Ergebnisse der U18-Wahl in Leipzig: AfD und Linke bei Minderjährigen klar vorn

Am Sonntag werden unter anderem in Leipzig Kommunal- und Europawahlen abgehalten. Schon vorab konnten Kinder und Jugendliche bei den fiktiven U18-Wahlen ihre Stimme abgeben.

Wenn Kinder und Jugendliche aus Leipzig bei den anstehenden Kommunal- und EU-Wahlen ihre Stimmen abgeben dürften, würde der größte Teil Linke und AfD wählen. Das zeigen die Ergebnisse der inoffiziellen U18-Wahlen, die vor dem realen Urnengang am 9. Juni unter anderem vom Stadtjugendring Leipzig durchgeführt wurden. Mehr als 1700 Minderjährige aus der Messestadt hatten demnach bis Ende Mai schon ihre Kreuz gesetzt, heißt es in der Auswertung. Es gab dabei sowohl die Möglichkeit, ein fiktives Kommunalparlament zu wählen, als auch sich an der Europawahl zu beteiligen.

„Auffallend ist eine starke Polarisierung der politischen Richtungen bei den jungen Wählerinnen und Wählern“, erklärte Stadtjugendring-Sprecherin Svane Rocksien. Bei den U18-Kommunalwahlen in Leipzig stellte etwa die AfD mit fast 20 Prozent den Wahlsieger, gefolgt von den Linken mit rund 15 Prozent. Bei der Europawahl waren beide Parteien demnach ebenfalls an der Spitze, wenngleich in anderer Reihenfolge: Hier gewann Die Linke mit knapp 20 Prozent, während die AfD mit rund 16 Prozent auf Platz zwei landete.

Schon vor vergangenen Wahlen gab es solche fiktiven U18-Wahlen. Im Vergleich zu den Ergebnissen von 2019 haben beide Parteien deutlich hinzugewonnen. Hohe Verluste bei der Beliebtheit unter Kindern und Jugendlichen in Leipzig verzeichnen inzwischen die Grünen. Hätten diese 2019 noch fast ein Viertel der Leipzig U-18 Stimmen bekommen, so landeten sie bei der aktuellen Auszählung nur noch bei etwa 13 Prozent der Stimmen.

Das Stimmungsbild in Leipzig unterscheidet sich dabei zum Teil auch stark vom landes- und bundesweiten Trend. Während in Leipzig die linke Partei bei den fiktiven U18-Europawahlen die größte Unterstützung unter Minderjährigen findet, sind SPD und CDU/CSU die stärksten Parteien auf Bundesebene. In Sachsen liegt die AfD bei den U18-Europawahlen mit einem Abstand von mehr als zehn Prozent klar auf Platz eins.

U18-Kommunalwahl: AfD ist stärkste Partei unter Kindern und Jugendlichen

Würde es nach den minderjährigen Wählerinnen und Wählern gehen, gäbe es auch eine andere Zusammensetzung der Fraktionen im Leipziger Stadtrat. Auf kommunaler Ebene ist beispielsweise die Piratenpartei unter Kindern und Jugendlichen sehr beliebt.

Was bedeuten die Ergebnisse der U18-Kommunal- und Europawahlen in Leipzig?

Die U18-Wahlen sind keine echten Wahlen. Vielmehr liefert die Mitmachaktion aber ein Stimmungsbild der Meinungen von Kindern und Jugendlichen. Sie wird aus der kommunalen Jugendarbeit heraus organisiert und gehört zu den Projekten für politische Bildung. Ausnahmslos alle Kinder- und Jugendliche unter 18 Jahren dürfen hier auch unabhängig von Alter oder Staatsangehörigkeit an die fiktiven Urnen treten. Damit soll den jungen Menschen eine Möglichkeit zur demokratischen Teilhabe geschaffen werden, teilte die Stadt Leipzig mit.

In Leipzig gibt es das Projekt bereits seit 2013, so der Stadtjugendring Leipzig. Bei den realen Europawahlen in Deutschland dürfen dieses Jahr zwar auch Jugendliche ab 16 Jahren wählen, bei der fiktiven U18-Wahl konnten dagegen auch noch jüngere Personen ihre Stimmen abgeben. Die fiktiven Kommunal- und Europawahlen fanden vom 27. bis zum 31. Mai statt, vom 19. bis 23. August folgen dann auf demselben Weg auch U18-Landtagswahlen.

Unter www.u18.org finden Sie weitere Ergebnisse der U18-Wahl.